A smart combination for environment and economy

Home

CombiNet Mitgliederversammlung 2025 in Wien

Mitgliederversammlung & Vernetzungstreffen

Mit freundlicher Unterstützung des Hafens Wien und thinkport VIENNA konnte die diesjährige reguläre Mitgliederversammlung in einem besonderen Rahmen stattfinden. Zahlreiche Vertreter:innen der Mitgliedsunternehmen nutzten die Gelegenheit, sich direkt am Standort auszutauschen und zu vernetzen.

 

Hafen Wien – Drehscheibe mit Geschichte und Zukunft

In ihrem Eröffnungsvortrag präsentierte Doris Pulker-Rohrhofer, technische Geschäftsführerin des Hafens Wien, die Entwicklung und Perspektiven des größten öffentlichen Donauhafens Österreichs. Der Hafen Wien umfasst die drei Frachthäfen Freudenau, Albern und Lobau und erstreckt sich über rund 3 Millionen Quadratmeter. Er gilt als das bedeutendste trimodale Güterverkehrs- und Logistikzentrum Ostösterreichs und vereint die Verkehrsträger Schiff, Schiene und Straße.

Pulker-Rohrhofer hob die beiden zentralen Standbeine des Hafens hervor: leistungsfähige Logistikservices und Logistikimmobilien. Außerdem betonte sie die Bedeutung des Standorts als flexibler und maßgeschneiderter Partner für Unternehmen. Sie hob zudem aktuelle Entwicklungsvorhaben hervor: Aus- und Neubauprojekte, Initiativen zur Flächengewinnung (Landgewinnung/Leuchtturmprojekte) und die verstärkte Ansiedelung von Gewerbe und Filmproduktion (u. a. die neuen HQ7-Studios) als Beispiel für die Diversifizierung des Standorts.

Mit Projekten wie der „Vision Freudenau“ verfolgt der Hafen einen klaren Kurs – digital, nachhaltig und innovativ.

Pulker-Rohrhofer betonte dabei: „Wenn man Innovation lebt, kann man Dinge voranbringen.“

 

thinkport VIENNA – Innovation aus der Praxis

Anschließend stellte Martin Posset das Innovationslabor thinkport VIENNA vor, eine Kooperation von Hafen Wien und BOKU. Ziel des thinkport VIENNA ist es, Forschung, Unternehmen und Hafenpraxis zu vernetzen, um neue Lösungen für die Logistik von morgen zu entwickeln.

Besonders spannend war die Präsentation des Projektverlaufs rund um vollelektrische Schwertransporte. Bereits 2019 konnte in Wien erstmals ein Schwertransport vollständig elektrisch organisiert und erfolgreich durchgeführt werden. Ein historischer Schritt hin zu emissionsarmer Logistik. Drei Jahre später, nämlich 2022, folgte der nächste Meilenstein. Ein 40-Tonnen e-Truck des niederländischen Herstellers VDL bewältigte die Strecke von Wien nach Graz und zeigte damit eindrucksvoll, dass vollelektrische Langstreckentransporte technisch machbar sind. Für 2025 ist schließlich ein weiteres Highlight geplant: Am 24. September soll der erste vollelektrische, temperaturgeführte und intermodale Langstreckentransport von den Niederlanden bis zum Hafen Wien stattfinden. Ein wegweisendes Projekt für klimafreundliche Logistik in Europa.

Mit diesen Projekten positioniert sich thinkport VIENNA europaweit als Impulsgeber für grüne, intermodale Transportlösungen.

 

Mitgliederversammlung – Obmannwechsel und neuer Vorstand

Im Rahmen der anschließenden Mitgliederversammlung kam es auch zu wichtigen personellen Entscheidungen. Andreas Käfer, der den Verein gegründet und über viele Jahre hinweg geprägt hat, übergab die Leitung an Nikolaus Hirnschall, der einstimmig zum neuen Obmann gewählt wurde. Käfer zog Bilanz über die vergangenen Aktivitäten und dankte den Mitgliedern für ihr Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit.

Der gesamte Verein bedankt sich herzlich bei Andreas Käfer für seine Expertise, sein großes persönliches Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz für den Kombinierten Verkehr.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Wir heißen Christian Glauninger als neues Vorstandsmitglied sehr herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Für den Beirat von CombiNet konnte mit Martin Posset ein ausgewiesener Experte für den Kombinierten Verkehr gewonnen werden, der den Verein künftig mit seiner Erfahrung und seinem Fachwissen unterstützen wird.

Die Agenden des Vereinskassiers werden auch künftig durch den Generalsekretär übernommen.

 

Erreichtes würdigen, Neues schaffen

Ein großer Dank gilt allen bisherigen Vorstands- und Beiratsmitgliedern für ihre wertvolle Arbeit. Das neue Team ist bereit, gemeinsam mit den Mitgliedern neue Wege zu gehen und den Kombinierten Verkehr aktiv weiterzuentwickeln.